Profilaufrufe:

Das Profil von Lars Winter wurde schon von 2962 BürgerInnen angesehen.

Lars Winter


Alter

60

Beruf

Landtagsabgeordneter, Verwaltungsfachangestellter

Partei

SPD

Wahl



Meine Website

www.lars-winter.jetzt

E-Mail-Adresse

bgm-fuer-ploen@lars-winter.jetzt

Facebook-Seite

Meine Facebook-Seite




TOP-Thesen

  1. Attraktive Stadt – gutes Leben

    Lebensqualität setzt verschiedene Auswahlmöglichkeiten voraus, um am öffentlichen Leben teilzunehmen. Mit den Angeboten in Plön, wie z. B. dem PlönBad, der Bücherei, dem Museum, unseren kulturellen Veranstaltungen, den vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten oder unseren Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen, ist Plön bereits gut aufgestellt. Doch auch hier können wir noch besser werden.

  2. Füreinander – Miteinander

    Nichts ist so stark wie die Gemeinschaft. Doch eine Gemeinschaft bildet und erhält sich nicht von allein. Als zukünftiger Bürgermeister wird eine meiner zentralen Aufgaben darin liegen, das Miteinander und Füreinander in unserer Stadt zur vollen Entfaltung zu bringen.

  3. Wirtschaft fördern – Zukunft sichern

    Damit sich Plön entwickeln kann, bedarf es wirtschaftlicher Aktivität. Doch das kommt nicht von allein. Wir brauchen eine langfristige Strategie, um Firmen und inhabergeführte Geschäfte in Plön zu halten und weitere für unsere Stadt zu gewinnen.

  4. Plön neu denken – Grenzen erweitern

    „Lernen ist wie Schwimmen gegen den Strom: Stillstand bedeutet Rückschritt!“, sagte einst Erich Kästner. Wir müssen unsere Stadt Plön neu denken und bereit sein, die scheinbaren Grenzen zu überwinden. Ich werde diesen Weg GEMEINSAM mit den Plönerinnen und Plönern gehen.

  5. NATUR BEWAHREN – VIELFALT ERLEBEN

    Seen, Wälder und Naturschutzflächen prägen das Plöner Gemeindegebiet. Seitens der Stadt wird viel getan, um diese zu erhalten. Dennoch geht die Artenvielfalt zurück, außerdem verschwinden immer mehr Grünflächen zugunsten von urbaner Entwicklung. Natur- und Artenschutz sind keine einmaligen Projekte, sondern dauerhafte Verpflichtungen zum Erhalt unserer Lebensqualität. Unsere reichhaltige Natur macht Plön besonders: Gemeinsam mit Ihnen werde ich mich dafür stark machen, dass dieses Schutzgut bewahrt und gepflegt wird.

Lebenslauf

  • 1963 -1969

    1963 – Geboren am 12. März in Hildesheim. Das liegt nur an der Oma, die dort wohnt. Die ersten Lebensjahre verbringe ich im Süden der Republik.

    1969 – Wir ziehen nach Plön. Mein Vater tritt nach seiner aktiven Zeit als Soldat seinen Dienst bei der Standortverwaltung an

  • 1969 - 1987

    1969 bis 1982 – Meine Schulzeit beginnt. Sie endet mit der Mittleren Reife.

    1975 bis 1993 – Meine Eltern betreiben in Plön und Umgebung die Tanzschule Winter. Schon früh steige ich mit ein, helfe bei den Tanzkursen mit und gebe selbst Tanzunterricht.

    1982 bis 1985 – Meine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten absolviere ich bei der Stadt Plön erfolgreich.

    1985 bis 1986 – Es gibt noch die Wehrpflicht. Ich diene 15 Monate und am Ende der Zeit erhalte ich eine besondere Auszeichnung: Die Ehrenmedaille der Bundeswehr in Bronze.

    1986 bis 1987 – Arbeite ich bei der Stadt Plön im Steueramt und in der Stadtkasse

  • 1987 - 1993

    1987 bis 1992 – Beim damaligen Amt Plön-Land, heute ist es das Amt Großer Plöner See, leite ich zunächst das Steueramt und später die Amtskasse.

    1990 – Die beste Entscheidung des Lebens: Heirat meiner Jugendliebe.

    1992 bis 1993 – Ich bekomme die Möglichkeit die 2. Angestelltenprüfung, den Aufstieg in den gehobenen Dienst, abzulegen. Die „Ausbildung der Ausbilder“ schließt sich an.

  • 1993 - 1996

    1993 bis 1996 – Ich gehe als Leiter der Finanzabteilung des Amtes Schenkenländchen in das Land Brandenburg und helfe beim Verwaltungsaufbau Ost. Gemeinsam mit dem ehemaligen Bürgermeister von Gettorf baue ich die neue Amtsverwaltung mit auf.

  • 1996 - 2004

    1996 bis 2004 – Zurück in Schleswig-Holstein arbeite ich beim Amt Neustadt-Land als Leiter der Finanzabteilung.

    1994 und 1997 – Glücklich und mächtig stolz: Die Geburten meines Sohnes in Königs Wusterhausen und meiner Tochter in Oldenburg/Holstein.

  • 2005 - 2012

    2005 bis 2012 – Die Amtsverwaltungen Neustadt-Land und Schönwalde fusionieren zum Amt Ostholstein-Mitte. Ich bin federführend für die Organisation und Umsetzung zuständig. Im Anschluss übernehme ich die Aufgabe des Fachbereichsleiters für Zentrale Dienste (Organisation und Personal) und Finanzen sowie die Stellvertretung des Verwaltungsleiters.

  • 2012

    2012 – Als direkt gewählter Abgeordneter ziehe ich in den Schleswig-Holsteinischen Landtag ein. Meine Fraktion wählt mich zum finanzpolitischen Sprecher. Als Mitglied des Fraktionsvorstandes gehöre ich dem Führungsgremium der größten Regierungsfraktion unseres Landes an. Außerdem bin ich auch für die Fischerei zuständig.

  • 2016

    2016 – Jetzt soll es nach Plön gehen. Von der SPD vorgeschlagen. Als Bürgermeister für alle Plönerinnen und Plöner.

Weitere Daten

  • Kontakt

    Lars Winter
    Kirschenallee 23
    23738 Beschendorf
    Tel.: +491724303560
    Fax: +491724303560

  • Statement

    Liebe Plönerinnen und Plöner,

    am 3. Juli 2016 treffen Sie die Entscheidung, wer neuer Bürgermeister in Plön wird. Aufgrund meiner Erfahrungen in der Verwaltung und als Landtagsabgeordneter weiß ich, wie wichtig Sachverstand, Führungsstärke und Mut sind, um zu guten Lösungen zu gelangen. Gemeinsam mit Ihnen möchte ich Plön in eine bessere Zukunft führen. Machen Sie sich ein Bild von mir und meinen Zielen für Plön. Und teilen Sie mir Ihre Anliegen und Anregungen mit. Denn Beteiligung und Offenheit sind die Grundprinzipien meines politischen Handelns.

    Als Bürgermeister wird es meine Aufgabe sein, die Verwaltung zu leiten, unsere Stadt zu repräsentieren und politische Prozesse zu moderieren. Doch eine gute Zukunft lässt sich nur gemeinsam gestalten. Diesen Weg möchte ich zusammen mit den Plönerinnen und Plönern gehen. Das Amt des Bürgermeisters ist nichts für Einzelkämpfer, sondern was für Teamspieler.

    Weitere Informationen erhalten Sie auf meiner Homepage unter www.lars-winter.jetzt. Dort können Sie auch weitere digitale Angebote nutzen. Über meine Arbeit im Landtag können Sie sich zudem unter www.lars-winter.info informieren.

    Plön ist unsere Heimat und unsere Zukunft. Deshalb bitte ich um Ihr Vertrauen.

    Ihr Lars Winter