Kein Video vorhanden

Leider hat dieser Kandidat noch kein Video hochgeladen.

Profilaufrufe:

Das Profil von Claudia Westphal wurde schon von 528 BürgerInnen angesehen.

Claudia Westphal


Bundestagswahl am 26.09.2021

E-Mail-Adresse

claudia.westphal@diebasis-lvsh.de




TOP-Thesen

Lebenslauf

Weitere Daten

  • Kontakt

    Claudia Westphal


    Tel.: 01522-5966093

  • Über mich

    Ich habe eine erwachsene Tochter. Ich bin gelernte Bankkauffrau, Versicherungskauffrau und Tierheilpraktikerin. Wie so viele, bin auch ich über Umwege zur #DIEBASIS gelangt. In meinem Fall über Bodo Schiffmann, Widerstand 2020 und der daraus resultierenden Gründung der Basisdemokratischen Partei.
    Ich bin Säulenbeauftragte im Landesverband Schleswig-Holstein. Damit können sicherlich einige nicht viel anfangen. Deshalb lege ich einfach mal dar, wie ich unsere vier Säulen definiere bzw. wie ich sie wahrnehme und mit Inhalten fülle:
    Die Säule der Freiheit Für die Freiheit ist Verantwortung im Sinne von Eigen- und Fremdverantwortung unabdingbar. Freiheit bedeutet auch, dass alle mündigen Menschen bei Entscheidungen, die sie betreffen, ein faires Mitspracherecht haben. Aus diesem Grunde ist die Basisdemokratie ein wesentlicher Bestandteil der Freiheit. Für mich ist wichtig, dass jede Stimme gleich viel Wert hat. Egal, wer etwas äußert.
    Die Säule der Machtbegrenzung Heißt für mich, dass einzelne Personen oder auch Gruppen keine Macht, wie wir es herkömmlich verstehen, anhäufen und innehaben. Sich und anderen dieses bewusst zu machen, sehe ich als eine meiner Aufgaben.
    Die Säule der Achtsamkeit Bezeichnet sowohl die Achtsamkeit eines Einzelnen sich selbst gegenüber, (Selbstverantwortung), als auch der Gesellschaft insgesamt. Dazu gehört für mich auch unbedingt der achtsame Umgang mit unserer Natur und den Tieren.
    Die Säule der Schwarmintelligenz Diese Säule bezeichnet das Wissen und das Tun der Massen. Jeder Mensch hat Erfahrungen und Fähigkeiten; diese liegen viel zu oft brach. Jeder darf und soll seine Meinungen und Vorschläge unterbreiten dürfen, sodass diese dann in der Masse, dem Schwarm, diskutiert und ggfs. konsensiert werden können.